Ausstellung „Körpergeschichten“ macht Station an der MS Egger-Lienz

von Kristina Sint
12. Dezember 2024

Im Beisein von Bürgermeisterin Elisabeth Blanik, Stadtrat Siegfried Schatz, Schulqualitätsmanagerin Renate Kollnig und Direktorin Gabriele Schwab stellten Laura Manfredi von den Tiroler Landesmuseen und Thea Unteregger vom Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen die Ausstellung vor. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Schulchor der MS Egger-Lienz.

Inhaltlich dreht sich in der Wanderausstellung alles um den Körper, der als Ausdrucksträger die zeitgenössische Kunst prägt. Doch nicht nur dort wird ihm eine besondere Rolle zuteil, erfährt der Körper gegenwärtig doch besonders in den sozialen Medien viel Aufmerksamkeit, wo er auf Instagram und Co perfekt in Szene gesetzt und präsentiert wird.

Die Ausstellung „Körpergeschichten“ vereint zwölf künstlerische Positionen, die sich dem Thema auf unterschiedliche Art nähern. Dies geschieht, indem sich die Werke mit kulturellen und sozialen Identitäten auseinandersetzen und versuchen, mit Ironie, Sinnlichkeit und Emotionalität die Geschichten rund um den Begriff des Körpers zu hinterfragen.

Das sehenswerte Projekt macht im Schuljahr 2024/2025 in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino Halt, womit der Kulturaustausch zwischen den Regionen auf besondere Weise gefördert wird. Schließlich wirken mit den Tiroler Landesmuseum, dem Museum für Moderne Kunst Bozen und der Galleria Civica Trento drei starke Partnermuseen aus allen Regionen an der Initiative mit.

Darüber hinaus schafft das Projekt KIDS („Kunst in die Schule“) eine niederschwellige Gelegenheit für Schüler:innen, mit moderner und zeitgenössischer Kunst in Berührung zu kommen, ohne dafür weite Fahrten auf sich nehmen zu müssen. In den Genuss dieser Chance kamen am heutigen Eröffnungstag bereits die Kunstgruppe sowie die 4i-Klasse der MS Egger-Lienz, die sich von den Werken begeistert zeigten.