Im Rahmen eines Schulprojekts in Ernährung und Haushalt fand für die 2s und 2a Klasse der Workshop „Mein Essen – meine Zukunft“ statt. Geleitet wurde der Workshop von der Seminarbäuerin Natalie Kollnig, die es verstand, den Schülerinnen und Schülern wichtige Themen rund um regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung auf...
Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte, die unsere Kleidertauschbörse unterstützt und mitgestaltet haben! Durch das Tauschen statt Wegwerfen haben wir gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum gesetzt. Jedes weitergetragene Kleidungsstück spart Ressourcen und zeigt: Mode geht...
Im Rahmen eines spannenden Webinars haben sich die Schülerinnen und Schüler der 1s Klasse intensiv mit dem Thema „Zero Waste“ auseinandergesetzt. Ziel war es, den bewussten Umgang mit Ressourcen zu fördern und Lösungen für eine sinnvolle Abfallvermeidung zu finden. Dabei erhielten die SchülerInnen wertvolle Einblicke in nachhaltige Praktiken und...
Die SchülerInnen der 1s Klasse hatten die Möglichkeit, am Projekt „KiERa Kinder-Erlebnis-Raum Energie", organisiert durch die Bildungswerkstatt, teilzunehmen.
Die Klassen 2i und 2s nahmen am Freitag, den 6.12., an einem zweistündigen Workshop der feld:Schule teil, bei dem sich alles um das Thema Lebensmittelverschwendung und -abfälle drehte. Unter Anleitung eines erfahrenen Vortragenden erforschten die Schüler:innen die Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelabfällen und suchten gemeinsam nach...
Im Rahmen der Filmreihe "Südlich[t]er" – einer Initiative des Landes Tirol – besuchten die Klassen 1s, 2i, 2a und 3i gemeinsam mit ihren Lehrpersonen das Kino, um den Film The True Cost zu sehen. Der Film beleuchtet die dunklen Seiten der Fast Fashion-Industrie und zeigt nicht nur die verheerenden sozialen Auswirkungen billig-produzierter Kleidung...
Am 23.05.2024 besuchte die 2s Klasse im Rahmen des Geographieunterrichts das „Haus des Wassers“ in St. Jakob im Defereggental. Dabei hatten die Kindern besonders Spaß am Mikroskopieren und Bestimmen der Bachtiere.
Im Rahmen des Euregio-Projektes „Tirol-Trentino“ durften wir zwei Lehrerinnen aus Italien bei uns an der Schule willkommen heißen, die uns eine Woche lang im Unterricht besucht und bei diversen Aktionen begleitet haben. Dieses Jahr fokussierte sich der Austausch auf das umfassende Thema der Blaulichtorganisationen.
Herr Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol besuchte uns heuer im Jänner in den 3. Klassen im Fach Ernährung und Haushalt und informierte die Schülerinnen und Schüler über eine bewusste Trennung von Abfällen und über die Wiederverwendung von Rohstoffen.