Im Rahmen eines Schulprojekts in Ernährung und Haushalt fand für die 2s und 2a Klasse der Workshop „Mein Essen – meine Zukunft“ statt. Geleitet wurde der Workshop von der Seminarbäuerin Natalie Kollnig, die es verstand, den Schülerinnen und Schülern wichtige Themen rund um regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung auf...
Die Klassen 2a, 2i und 2s erlebten im Rahmen der Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern zwei spannende und lehrreiche Tage zum Thema "Was ist das Klima?"...
Am ersten Tag (8.4.2025) hatten wir tolle Theoriestunden mit der Nationalpark Rangerin, Frau Caroline Führer und haben viel über Wasser und den Nationalpark gelernt.
Als Einführung gab es einen kurzen, dafür aber spannenden Film. Es wurde über die Vielfalt der Natur berichtet und auch, dass wir uns über sauberes Wasser aus dem Wasserhahn glücklich...
Am 8. + 9.4 begaben sich die ersten Klassen gemeinsam mit einem Nationalparkranger auf eine spannende Reise in die Welt des Wassers. Im Rahmen des Programms „Wasserschule“ erkundeten die Schüler*innen die Isel – einen der letzten frei fließenden Gletscherflüsse der Alpen – und lernten dabei eine Menge über den Lebensraum Wasser.
„Farms, food and fun“ lautet der Titel des fächerübergreifenden Projektes, das in der 2i-Klasse derzeit in den Fächern Englisch, Ernährung und Haushalt sowie Biologie durchgeführt wird. In diesem Zuge besuchten die Schüler*innen den Nikolsdorfer Bauernhof „Ortnerhof“.
Am 8.1 2024 war eine Bäuerin bei uns zu Besuch im Biologieunterricht. Sie heißt Natalie Kollnig und kommt vom Moserhof in Iselsberg. Sie erzählte uns sehr viel über ihre Hühner, die Fütterung und den Aufbau des Hühnereis.
Groß, klein, braun, schwarz, weiß, rot, marmoriert, gepunktet, gestreift. Und wunderschön anzusehen. Die Schüler: innen der Klasse 3A staunten über die vielen verschiedenen Bohnensorten.
Denn Bohne ist nicht gleich Bohne. Gleich mehrere Bohnenarten, die Gartenbohnen (Busch- und Stangenbohnen), die Feuerbohnen und die Ackerbohnen sind bei uns in...
Am Dienstag, den 25.10.2022 brachen die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse bereits in der Früh zum vereinbarten Treffpunkt nach Tristach auf. Die gesamte Strecke wurde selbstverständlich zu Fuß bewältigt. Dabei wurden schon während des Spaziergangs viele Blätter, Bäume und Pflanzen erkundet und begutachtet. Hauptziel an diesem Tag war es...